Wissenschaftliche Arbeiten
Unser Lehrstuhl bietet fortlaufend Bachelor- und Masterarbeiten, Seminararbeiten sowie Studien- und Forschungsprojekte an, welche sich inhaltlich mit den Tätigkeitsschwerpunkten des Lehrstuhls beschäftigen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Lehrstuhlmitarbeiter!
Bitte beachten Sie, dass die Bachelorarbeits- und Bachelorseminarvergaben zentral über das KIS-Portal erfolgen, wobei Bachelorseminare nur im Sommersemester angeboten werden.
Für die Erstellung ihrer wissenschaftlichen Arbeit steht ihnen folgender Leitfaden zur Verfügung:
Leitfaden zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten
Aktuell vergebene Themen
Art | Thema | Betreuer |
---|---|---|
SP | Position der Frau in der Arbeitswelt - Deutschland und Türkei | Hassemer |
SP | Arzneimittelrecht (Brustimplantate) oder autonomes Fahren | Stauf |
SP | Das Urheberrecht in der Musik im Lichte der europäischen Urheberrechtsreform | Hassemer |
SP | Herausforderungen an das Immaterialgüterrecht durch additive Fertigungsverfahren | Kuhn |
BA | Schutzrechtsstrategien für Startups im Zeitalter der Digitalisierung | Stauf |
BA | Leistungsschutzrecht für Presse-Erzeugnisse | Hassemer |
BA | Maßnahmen gegen Produktpiraterie | Stauf |
FP | Intellectual Property in Innovationskooperationen - eine empirische Analyse | Horeth |
FP | Die Relevanz eines Markenschutzes für Start-Ups – ein Praxisbeispiel | Kuhn |
FP | Marken- und Produktpiraterie - Ursachen, Folgen & Schutzmaßnahmen | Kuhn |
FP | IP-Management - integraler Bestandteil des Innovationsmanagements oder eigene Disziplin? | Stauf |
FP | Wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Werbung mit Gütesiegel | Kuhn |
FP | Industrie 4.0 und der Schutz digitaler Geschäftsmodelle | Stauf |
FP | Reverse Engineering im Lichte des neuen GeschGehG | Stauf |
FP | Gebrauchsmuster in Gefahr? - Aktuelles Meinungsbild des Mittelstandes zu Stärken und Schwächen des Gebrauchsmusters | Hassemer |
FP | Urheberrechtsverletzungen im Zusammenhang mit Online-Streaming | Hassemer |
FP | Non-practising Entities within the patent system | Hassemer |
FP | Vertrags- und haftungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Industrie 4.0 in der Automobilbranche | Hassemer |
FP | Designschutz und Innovationsmanagement | Stauf |
MA | Schutzstrategien für Produktinnovationen mittels Intellectual Property Management - Entwicklung eines Vorgehensmodells anhand anwendungsorientierter Analyse | Hassemer |
MA | Know-how Schutz - Implikationen EU-RL | Stauf |
Abgeschlossene Arbeiten
Jahr | Art | Thema | Betreuer |
2019 | FP | Einsatz und Nutzen von Schutzinstrumenten in Unternehmen - Eine empirische Untersuchung zum Intellectual Property Management | Stauf |
FP | Kooperationsformen von Open Innovation - Vertragsrechtliche Aspekte | Horeth | |
FP | Kooperationsformen bei Innovationspartnerschaften -Erarbeitung eines kriterienbasierten Modellansatzes | Horeth | |
BA | Rechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Influencer Marketing | Kuhn | |
BA | Rechtliche Zulässigkeit vergleichender Werbung nach dem UWG | Kuhn | |
BA | Produktverantwortlichkeit in KFZ-Handels- und Werkstattbetrieben | Kuhn | |
BA | Rechtliche Aspekte des Influencer-Marketings unter Berücksichtigung unterschiedlicher Kooperationsformen | Kuhn | |
BA | Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen und seine Bedeutung für Unternehmen in Innovationsoperationen | Horeth | |
BA | Maßnahmen zum Schutz von geistigem Eigentum in Kooperationen | Horeth | |
BA | Markenverletzungen und ihre Konsequenzen | Hassemer (Kuhn) | |
MA | Künstliche Intelligenz – eine rechtliche Betrachtung | Kuhn | |
MA | Der Weg zu nachhaltigen Produkten – rechtliche Bestimmungen bei Herstellung und Import | Kuhn | |
MA | Zivilrechtliche Haftung im Kontext des automatisierten Fahren | Kuhn | |
MA | Datenschutzgrundverordnung - Schutz personenbezogener Daten im digitalen Zeitalter | Kuhn | |
MA | Der Schutz der äußeren Produktgestaltung im Spannungsfeld zwischen Design-, Urheber- und Markenschutz | Stauf | |
2018 | SP | Schutzmöglichkeiten von Geschäftsideen bei Start-Ups | Kuhn |
SP | Die Anwendbarkeit gewerblicher Schutzrechte zum Schutz des Geistigen Eigentums in Start-Ups | Kuhn | |
SP | Strategisches IPM in Mergers & Acquisitions | Stauf | |
SP | Untersuchung der vergleichenden Werbung in Deutschland | Kuhn | |
SP | Die Anwendbarkeit der gewerblichen Schutzrechte zum Schutz des Geisitgen Eigentums in Start-Ups | Kuhn | |
BA | Darstellende Analyse von gewerblichen Schutzrechten im prozessualen Innovationsmanagement | Horeth | |
BA | Rolle von Patenten für Unternehmen, insbesondere deren Kooperationsvorhaben - eine Einschätzung anhand empirischer Untersuchungen | Horeth | |
BA | Darstellende Analyse von gewerblichen Schutzrechten im prozessualen Innovationsmanagement | Horeth | |
BA | Intellectual Property Management in M&A | Stauf | |
BA | Open Innovation: Kooperationen, Prozeese und die rechtliche Zuordnung des Wissens in Coupled-Open Innovation-Prozessen | Horeth | |
BA | Rechtliche Schutzmöglichkeiten elektronischer Produkte - insbesondere am Beispiel junger Unternehmen | Kuhn | |
BA | Rechtliche und wirtschaftliche Betrachtung von Kartellen unter Berücksichtigung verschiedener Ausprägungsformen | Kuhn | |
MA | Differenzierte Betrachtung des CE-Kennzeichens - Marktzutrittsberechtigung, Mittel zum Zweck und pseudo-Qualitätsmerkmal | Kuhn | |
FP | Die Abgasaffäre und ihre rechtlichen Implikationen - Ansprüche deutscher Autokäufer | Hassemer | |
FP | Diskussion möglicher rechtlicher Folgen und Auswirkungen des Automobilkartells im internationalen Kontext | Kuhn | |
FP | Rechtliche Grenzen der Lebensmittelkennzeichnung und -werbung | Kuhn | |
FP | E-Commerce und das Wettbewerbsrecht | Kuhn | |
FP | Open Innovation: Formen und die rechtlichen Möglichkeiten für Unternehmen | Horeth | |
FP | Charakteristiken des Schutzes von technischem Geistigen Eigentum in der Chemieindustrie | Horeth | |
FP | Auseinandersetzung mit OI unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Patents | Horeth | |
FP | Die Rolle des Patents bei Open Innovation in der Automobilbranche | Horeth
| |
FP | Die Fusion Kaiser's Tengelmann/ Edeka im Rahmen des deutschen Wettbewerbs-und Kartellrecht | Kuhn | |
FP | Industrie 4.0 - Eine Revolution auch für das deutsche Rechtsystem? | Kuhn | |
FP | Diskussion möglicher rechtlicher Folgen und Auswirkungen des Automobilkartells im internationalen Kontext | Kuhn | |
2017 | SP | Relevanz technischer Schutzrechte für kleine und mittelständische Unternehmen | Horeth |
BA | Unternehmerische Strategien gegen Produktpiraterie im Anlagen- und Maschinenbau | Stauf | |
BA | Rolle von Patenten für Unternehmen, insbesondere deren Kooperationsvorhaben - eine Einschätzung anhand empirischer Untersuchungen | Horeth | |
BA | Plagiate und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher | Stauf | |
BA | Anwendung und Verbindung technischer Schutzrechte und deren Verwendung in großen Unternehmen | Horeth | |
BA | Kooperation - Rechtliche Aspekte von Coupled-Open-Innovation-Prozessen | Horeth | |
BA | Food Compliance Management - Handhabung nationaler und europarechtlicher Normen in der Lebensmittelindustrie | Stolz | |
DA | Das Gebrauchsmuster - Kombinationsmöglichkeiten mit dem Patent- Eine Betrachtung ausgewählter Länder der EU | Horeth | |
FP | Technische Schutzrechte im Innovationsprozess - Betrachtung des Wandels von Closed zu Open Innovation | Horeth | |
FP | Differenzierte Betrachtung des Patentrechts in der Volksrepublik China | Horeth | |
FP | Industrie 4.0 - Softwarepatente | Horeth | |
FP | Der Weg zum automatisierten Fahren - Herausforderung heute, Herausforderung für die Zukunft | Stolz | |
FP | Sharing Economy in der Automobilindustrie - Ein europarechtlicher Vergleich am Beispiel Uber | Stolz | |
FP | Product Placements auf YouTube: Das Marketing-Instrument im Lichte des Verbraucherschutzes | Stolz | |
2016 | SA | Verbraucher im Wettbewerbsrecht | Hyacinthe |
SA | Assistenzsysteme und künstliche Intelligenz - Die Notwendigkeit eines Roboterrechts | Hyacinthe | |
SP | Patentbewertungsmethoden - Eine differenzierte Analyse ausgewählter Methodiken | Horeth | |
SP | Daten ohne Zustimmung? - Cookies, Datenschutz und AGB-Recht | Hyacinthe | |
SP | Juristische Aspekte der Klimaschutzpolitik aus Unternehmersicht | Hyacinthe | |
SP | Die Rechte der Frau im internationalen Vergleich | Hyacinthe | |
SP | Googles Betriebssystem Android - Eine kartellrechtliche Betrachtung auf Basis des Europa-Rechts | Stolz | |
SP | Personengesellschaften - einreichende Untersuchung | Hyacinthe | |
SP | Kritische Betrachtung des Rundfunkbeitrages in der Bundesrepublik Deutschland | Hyacinthe | |
SP | Fusionskontrolle vor dem Hintergrund des deutschen Kartellrechts | Hyacinthe | |
SP | Das Asylrecht der Flüchtlinge in Deutschland | Hyacinthe | |
SP | Sonderwerbeformen im Fernsehen - eine rechtliche Betrachtung | Hyacinthe | |
SP | Juristische Betrachtung des VW-Abgasskandals | Hyacinthe | |
BA | Unternehmerische Strategien gegen Produktpiraterie in der Anlagen- und Maschinenbauindustrie | Stauf | |
BA | "Patent-Trolle" - Rechtliche Einordnung und mögliche Präventionsmaßnahmen | Hyacinthe | |
BA | Die Energiewende - rechtliche Grundlagen, Chancen und Risiken | Hyacinthe | |
BA | Rechtliche Grundlagen für internationale Sportverbände | Hyacinthe | |
BA | Industrie 4.0 - eine juristische Analyse | Hyacinthe | |
BA | Das Recht der Arbeitnehmerüberlassung unter besonderer Berücksichtigung der AÜG-Novelle zum 01.01.2017 | ||
BA | Wettbewerbsrechtliche Herausforderungen webbasierter Unternehmen am Beispiel von facebook und Google | Stolz | |
BA | Eine Betrachtung unterschiedlicher Kartellarten und deren rechtliche Auswirkungen | Stolz | |
BA | Abmahnungen aufgrund (Urheber-) Rechtsverletzungen im Internet | Stolz | |
BA | Patente im Bereich des autonomen Fahrens | Horeth | |
DA | Aktuelle Herausforderungen für den Datenschutz im Kontext von Big Data und Industrie 4.0 | Hyacinthe | |
DA | Kombinationsmöglichkeiten technischer Schutzrechte in ausgewählten Ländern der EU | Horeth | |
MA | Geistiges Eigentum in jungen Unternehmen - eine Studie zur Verwendung und Relevanz unterschiedlicher Schutzmaßnahmen | Stolz | |
FP | Möglichkeiten und Grenzen der Werbegestaltung | Stolz | |
FP | TTIP als Handelsabkommen der neuen Art und dessen Einfluss auf Unternehmen in Deutschland | Stolz | |
FP | Mögliche rechtliche Konsequenzen des VW-Abgasskandals | Stolz | |
FP | Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln - rechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung des Verbraucherschutzes | Hyacinthe | |
FP | Industrie 4.0 - Rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung | Hyacinthe | |
2015 | SP | Video-Streaming | Hyacinthe |
SP | Gewährleistungsrecht im Automobilhandel vor dem Hintergrund des neuen Kaufrechts | Hyacinthe | |
SP | Aus der Insolvenz an die Börse? | Hyacinthe | |
SP | Der Minderjährige im Zivilrecht | Hyacinthe | |
SP | Spartengewerkschaften und der Eingriff der Regierung mit der Hilfe der gesetzlichen Tarifeinheit | Hyacinthe | |
SA | Chancen und Grenzen für Hersteller kompatiblen Zubehörs im Rahmen des gewerblichen Rechtschutzes | Stolz | |
SA | Technische Schutzrechte und deren Verwertung in verschiedenen Ländern am Beispiel von Gasturbinen | Horeth | |
BA | Der Einheitstarifvertrag zwischen Demokratie und Ökonomie | Hassemer | |
BA | Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Product Placement | Hyacinthe | |
BA | Preisabsprachen in der Mineralölindustrie unter besonderer Berücksichtigung wettbewerbsrechtlicher Aspekte | Hyacinthe | |
BA | TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) - Wirtschaftliche Chancen und rechtliche Risiken eines transatlantischen Freihandelsabkommens zwischen der EU und den USA | Hyacinthe | |
BA | Produktpiraterie im Bereich Mode | Hyacinthe | |
BA | Unternehmensbestattung - Das Geschäft mit der Pleite | Hyacinthe | |
BA | Grenzen und Möglichkeiten von "share Economy" im Automobilbereich | Stolz | |
BA | Innovationsschutz in Theorie und Praxis - Deutschland und China im Vergleich | Stolz | |
BA | Rechtliche Betrachtung des Crowd-Funding | Stolz | |
BA | Kirchliches Arbeitsrecht | Hassemer | |
BA | Betrachtung der Schutzmöglichkeiten von Erfindungen innerhalb der EU aus Sicht deutscher KMUs | Horeth | |
DA | Maut in Deutschland - rechtliche Grundlagen | Hyacinthe | |
DA | Produktpiraterie in der Automobilindustrie | Hyacinthe | |
MA | Auswirkungen des Wirtschaftsrechts auf den unternehmerischen Innovationsprozess | Stolz | |
FP | Rechtliche Aspekte des Cloud-Computing | Stolz | |
2014 | SP | Regress im Verbrauchsgüterkauf | Hassemer |
SP | Biopatente | Hassemer | |
SA | Die Bedeutung gewerblicher Schutzrechte in der unternehmerischen Praxis | Stauf | |
SA | Die 3D-Formmarke - Identifikations- oder Innovationsschutz | Stauf | |
SA | Die dreidimensionale Marke zwischen Identifikations- und Innovationsschutz | Stauf | |
BA | Arbeitsrecht | Hassemer | |
BA | Immaterialgüterrecht in Lateinamerika | Hassemer | |
BA | Zur wirtschaftlichen Bedeutung juristischer Schutzmaßnahmen für Designleistungen im Vergleich zu technischen Schutzrechten | Stauf | |
DA | Patente in der Spezialchemie | Hassemer | |
DA | Zur Übertragbarkeit von Konzepten und Ansätzen des Patentmanagements auf gewerbliche Schutzrechte | Stauf | |
2013 | SP | Der Unternehmerregress in der Lieferkette und seine Folgen | Hassemer |
SP | Urheberrecht an der Uni | Hassemer | |
SP | Zur aktuellen Schutzfristendiskussion im Immaterialgüterrecht | Hassemer | |
SP | Aktuelle urheberrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Filesharing | Hassemer | |
SA | Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz im Spannungsfeld zwischen Marken- und Geschmacksmusterschutz | Stauf | |
SA | Der geschmacksmusterrechtliche Schutz von Produktdesigns | Stauf | |
SA | Intellectual Property Management in der unternehmerischen Praxis | ||
SA | Vergleichende Werbung im Marken- und Lauterkeitsrecht | Stauf | |
SA | Patente auf Leben | Ingeberg | |
SA | Strategischer Einsatz von Geschmacksmustern zum Schutz von Designs in der Automobilindustrie | Stauf | |
SA | Schutz geistiger Eigentumsrechte in China - Handlungsempfehlungen für in China agierende Unternehmen | Ingeberg | |
SA | Produktschutz in der Investitionsgüterindustrie | Stauf | |
BA | Verhaltenskodizes im Lauterkeitsrecht | Ingeberg | |
BA | Rechtliche Herausforderungen des Cloud-Computing
| Ingeberg | |
BA | Die aktuelle Diskussion um den Mindestlohn unter rechtlichen und volkswirtschaftlichen Apekten | Hassemer | |
BA | Juristische Schutzstrategien gegen Designpiraterie | Stauf | |
BA | Rechtliche Aspekte des Managements von Geistigem Eigentum im Unternehmen | Stauf | |
BA | Sampling in der Informationsgesellschaft - urheberrechtliche Fragestellung | Hassemer | |
DA | Einführung eines UMS nach der ISO 14001 in der Celstran GmbH | Hassemer | |
DA | Ist das Urheberrecht noch zeitgemäß? | Hassemer | |
DA | Internationale Lizensierung (KSB AG) | Stauf | |
2012 | SA | Grenzen des Patentschutzes in der Zell- und Genforschung | Ingeberg |
SA | Die gesellschaftsrechtliche Konstruktion der Chaebol und Konzernbildung in Südkorea | Ingeberg | |
SA | Missbrauch in der immaterial- und wettberwerbsrechtlichen Abmahnpraxis | Ingeberg | |
SA | Biodiversität und Biopiraterie | Hassemer | |
SA | Trivialpatente: Anreiz zur Innovation oder Weg ins Patentdickicht | Hassemer | |
SA | Der strategische Umgang mit Markenpiraterie im Unternehmen | Ingeberg | |
SA | Strategischer Einsatz von Marken zum Schutz von Designs in der Automobilindustrie | Stauf | |
BA | Produktschutz in der Arzneimittelindustrie | Stauf | |
BA | Patent-Trolling als Geschäftsmodell | Stauf | |
DA | Wettbewerbsvorsprung durch Datenschutzverstoß? Personenbezogene Daten als Marketinginstrument im Fokus des § 4 Nr. 11 UWG | Ingeberg | |
DA | Wettbewerb mit dem Preis - Grenzen der Preisgestaltungsfreiheit nach UWG und PAngV | Ingeberg | |
DA | Patentanalyse zur Informationsgewinnung im strategischen Marketing (BASF AG, Ludwigshafen) | Stauf | |
DA | Social Media Marketing, Web 2.0 und Lauterkeitsrecht | Ingeberg | |
DA | Sovereign Wealth Funds - Nationale und supranationale außenwirtschaftsrechtliche Regulierungsinitiativen und ökonomische Konsequenzen für deutsche Unternehmen | Ingeberg | |
DA | Chancen und Risiken vergleichender Werbung | Ingeberg | |
2011 | DA | Der Umgang mit "Patent-Trollen" in den Vereinigten Staaten | Hassemer |
DA | Quantitative Bewertung von Patenten im Unternehmen am Beispiel der KSB AG - Entwicklung einer produktbezogenen Bewertungsmethode (KSB AG, Frankenthal) | Stauf | |
SA | Juristische Aspekte des Managements von Geistigem Eigentum in KMU | Stauf | |
DA | Wirtschaftliche Aspekte von Parallelimporten unter Berücksichtigung des Schweizer Pharmamarktes | Hassemer | |
DA | Die Führungskraft im chemischen Labor im Spannungsfeld sicherheitsrechtlicher Anforderungen (Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH, Mannheim) | Ingeberg | |
SA | Urheberrecht im Internet "Grundlage, Ansprüche und neue Geschäftsmodelle" | Hassemer | |
SA | Google Adwards und Markenrechtsverletzungen | Hassemer | |
DA | Der More Economic Approach zwischen ökonomischer Effizienz und rechtlicher Sicherheit | Ingeberg | |
SA | Die rechtliche Bewertung von Fußballübertragungen im Internet | Ingeberg | |
SA | IP-Verwertungsstrategien im Lichte der Wohlfahrtsökonomie | Stauf | |
SA | Identifikation & Bekämpfung von Piraterierisiken bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) | Stauf | |
SA | Kartellrechtliche Behandlung von Technologiepools | Ingeberg | |
DA | Produkt- und Markenpiraterie, eine wachsende Gefahr für den deutschen Kfz-Ersatzteilehandel | Stauf | |
SA | Intangible Asset Management und rechtliche Möglichkeiten ihres Schutzes | Stauf | |
DA | Das Markenrecht im Weinbezeichnungsrecht | Stauf | |
DA | Preispolitik und wettbewerbsrechtliche Preisgestaltungsfreiheit am Beispiel der Einzelhandelsunternehmen | Ingeberg | |
SA | Urheberrechtliche Bewertung von Video-Streams zwischen USA und Deutschland | Ingeberg | |
| |||
2010 | SA | Defensive Publishing | Stauf |
SA | Die Marke, ihre Funktionen und ihr Missbrauch - Eine Untersuchung zum Deckungsgehalt des Markenrechts und der Strategischen Verwendung der Marke im Marketing | Stauf | |
DA | Management von Geistigem Eigentum und Innovation - Eine vergleichende Betrachtung | Stauf | |
DA | Das 3. Binnenmarktpaket und ihre Auswirkungen auf den Elektrizitätsmarkt in Deutschland und Norwegen | Ingeberg | |
SA | Patente in der Biotechnologie vor dem Hintergrund des chemischen Stoffschutz | Ingeberg | |
DA | Bewertung & Bilanzierung von Intellectual Property | Stauf | |
SA | Designschutz und der Markt für Kfz-Ersatzteile | Stauf | |
SA | Gewährleistung und Rückgriff in der Lieferkette - Sondersituation Porsche | Hassemer | |
SA | Vergleichende Analyse des Softwareschutzes in den neuen Märkten China und Indien | Bardens | |
SA | Law Economics: Rechtsökonomische Analyse und Immaterialgüterrechte, eine besondere Betrachtung von Open-Source-Software | Bardens | |
DA | Die REACH-VO: Hindernis oder Herausforderung? Pflichten unter der REACH-VO und die Auswirkungen auf den inner- und außereuropäischen Handel unter besonderer Berücksichtigung der Wettbewerbsfähigkeit und der Handhabung von vertraulichen Informationen | Ingeberg | |
| |||
2009 | SA | Patentstrategien in der unternehmerischen Praxis und deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg | Stauf |
SA | Produktpiraterie und Produkthaftung - Die Problematik der globalen Produktpiraterie vor dem Hintergrund der Gefahr einer möglichen Produkthaftung für Piraterieware | Stauf | |
DA | Selektiver Vertrieb und nicht autorisierter Wiederverkauf im Automobilsektor am Beispiel von BMW und unter besonderer Betrachtung der Märkte EWR und Türkei | Ingeberg | |
SA | Patentrechtliche Zwangslizenzen im Bereich der öffentlichen Gesundheit | Ingeberg | |
DA | Immaterialgüter- und wettbewerbsrechtlicher Schutz von Webseiten | Ingeberg | |
SA | Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Praxis von Bundeskartellamt und Kommission bei der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen | Ingeberg | |
SA | Domainnamensrecht | Hassemer | |
SA | Kartellrechtliche Probleme des DFL Vermarktungsmodells zur zentralen Vermarktung der Bundesliga TV-Übertragungsrechte im Vergleich zur Einzelvermarktung | Ingeberg | |
DA | "Das US-Patentrecht" Vorbild für Europa oder negatives Beispiel? Eine zukunftsorientierte Betrachtung im Bereich Softwarepatente | Ingeberg | |
DA | Auswirkungen der Marken- und Produktpiraterie auf den Technologietransfer in die Volksrepublik China | Stauf | |
DA | IP-Management - Der Weg zum Erfolg in Wachstumsmärkten!? | Stauf | |
SA | "Markenrechtliche Erschöpfung" international, national, gemeinschaftsweit | Ingeberg | |
SA | Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU unter dem Reformvertrag von Lissabon | Ingeberg | |
DA | Zwangslizenz im Lichte des More Economic Approach | Ingeberg | |
| |||
2008 | DA | Marktchancen & Wirtschaftlichkeit nanopartikelverstärkten Polyamids in der Automobilindustrie unter besonderer Berücksichtigung rechtlicher Aspekte des Innovationsschutzes | Hassemer |
SA | Der Einfluss der Ost-Beitrittsländer auf den Reformvertrag von Lissabon | Ingeberg | |
DA | VW-Gesetz und Golden Shares - zur Kapitalverkehrs- und Niederlassungsfreiheit nach dem VW-Urteil des EuGH vom 23.10.2007 | Hassemer | |
DA | Analyse und Meilensteinplan für die Implementierung der neuen REACH-Verordnung im Unternehmen | Hassemer | |
SA | Außervertragliche Produktverantwortlichkeit bei Software | Ingeberg | |
SA | Kontrahierungszwang für Hersteller innerhalb von Kfz-Vertriebssystemen unter Geltung der Kfz-GVO | Ingeberg | |
PS | Der Vertrag von Lissabon | Stauf | |
PS | Markenpirateriebekämpfung - Eine herausfordernde Aufgabe für Unternehmen | Stauf | |
PS | Die Fifa 6+5 Regel Eine rechtlich zulässige Methode zur Förderung des nationalen Fussballnachwuchses? | Stauf | |
DA | Vergleich der Elektrizitätsmärkte in Deutschland und Großbritannien im Lichte der europäischen Sektoruntersuchung mit besonderer Berücksichtigung des Unbundlings - Kartellrechtlich relevante Implikationen der Entflechtung in Deutschland | Ingeberg | |